Zum Hauptinhalt springen

Dein AStA

Wir sind eure Interessenvertretung! Von Studierenden für Studierende!

Wer ist der AStA?

Der AStA ist die Interessenvertretung aller Student*innen der FH Münster. Er setzt sich für euch auf Bundesebene, im Land, in Münster und Steinfurt und an der Hochschule ein. Dabei sind soziale Gerechtigkeit und Demokratisierung sowie der Abbau von Diskriminierung zentrale Ziele.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Studierenden der FH Münster. Das heißt, eure Anliegen sind unsere Arbeitsgrundlage! Durch einen geringen Teil des Semesterbeitrags finanziert sich der AStA.

Euer AStA setzt sich dafür ein, dass alle Studierenden ihre Studiensituation an den verschiedenen Standorten der FH Münster möglichst optimal gestalten können. Darüber hinaus engagieren wir uns, neben den alltäglichen Referatstätigkeiten, in vielen anderen Hochschulgremien, wie zum Beispiel dem Senat, zahlreichen Kommissionen oder anderen Organen und stehen im engen Austausch mit diesen. Unser Anliegen ist es, eure Interessen vor der Hochschule zu vertreten und diese auch mit persönlichem Engagement durchzusetzen. Ihr seid ein wichtiger Teil sowohl der Gesellschaft, als auch der Hochschule. Deshalb wollen wir euch anregen, gesellschaftliche und politische Prozesse kritisch zu hinterfragen. Außerdem möchten wir euch die Möglichkeit der Mitbestimmung innerhalb und außerhalb der Hochschule aufzeigen, um eure Umwelt aktiv mitzugestalten.

Wir informieren euch über das (hochschul-)politische Geschehen, interessante Veranstaltungen und Themen rund ums Studieren und Leben in Münster und Steinfurt.

Zudem bieten wir eine kostenlose Rechts- und eine Sozialberatung an, welche euch unterstützen und über eure Rechte aufklären. 

In unserem Büro in Münster beglaubigen wir für FH-Angehörige und FH-Studienbewerber*innen kostenlos Urkunden und Zeugnisse.

Um aktuelle politische und gesellschaftliche Diskurse zugänglich zu machen, bereiten wir Veranstaltungen zu unseren Referatsinhalten vor und unterstützen externe Initiativen in ihrer Bildungsarbeit. 

Außerdem finden viele kulturelle Veranstaltungen und Angebote zum Kennenlernen anderer Studierenden statt. 

In Zeiten von Corona bieten wir viele Online Angebote an. Ob Workshops, Vorträge oder Spieleabende, wir versuchen trotz der schwierigen Situation euch das Studium so angenehm wie möglich zu machen. Über aktuelle Öffnungszeiten, Online Veranstaltungen und Angebote, die das Online Semester etwas angenehmer machen sollen, informieren wir euch hier und auf unseren Social Media Kanälen.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der FH Münster ist das ausführende Organ der studentischen Selbstverwaltung und arbeitet fachbereichs- und institutsübergreifend. Er ist ein Kollegialorgan, das heißt er setzt sich aus dem Vorsitz und den Referent*innen zusammen und beschließt gemeinsam.

 

AStA Sitzung

Die Referent*innen des AStA treffen sich einmal wöchentlich zum zweistündigen Plenum. Die Sitzungen des AStA sind grundsätzlich öffentlich, solange die Belange des Datenschutzes nicht berührt werden.

Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird dieses Plenum zur Zeit online als Zoom-Meeting abgehalten. Um dennoch transparent zu bleiben und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich über die aktuellen Handlungen des AStAs zu informieren, veröffentlichen wir die Protokolle an dieser Stelle.

Die Protokolle werden eine Woche später veröffentlicht. Sollte Interesse bestehen an dem Zoom-Meeting teilzunehmen, schreibt eine Mail an buero@astafh.de.

An Feiertagen, sowie an Rosenmontag und in den Weihnachtsferien finden keine Sitzungen statt. Vom 01.07. bis zum 31.08. finden die Sitzungen wegen der Sommersemesterferien traditionell nur 14tägig statt.

Das AStA Büro

AStA der FH Münster

Johann-Krane-Weg 23
Ab dem 20.03.2023:
Leonardo Campus 8
(2. Stock)
48149 Münster

0251 836499-1
info@astafh.de

Mo-Do: 10-16 Uhr | Fr: 10-14 Uhr

Termine für Beglaubigungen oder Ähnliches können nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung wahrgenommen werden.

Das AStA Büro

Die „Zentrale“ des AStA, das AStA-Büro ist vor drei Jahren zum Johann-Krane-Weg gezogen. Ihr findet uns am Johann-Krane-Weg 23 im Erdgeschoss mit eigener Außentür. Das große AStA Logo über der Glastür verrät euch, dass ihr richtig seid.
Das AStA-Büro ist werktags durch unseren Geschäftsführer Winfried Hagenkötter besetzt. Die Referent*innen erreicht ihr dort zu bestimmten Zeiten persönlich.

Im AStA-Büro bieten wir euch:

  • kostenlose Beglaubigungen
  • günstige Kopien
  • Hilfe bei Semesterticket-Rückerstattungen
  • kostenlose Fahrradregistrierung
  • alle Infos zur „Studentischen Selbstverwaltung“

Bei Fragen an einzelne Referent*innen, vereinbart vorher einen Termin mit ihnen. Zudem gibt es neben unserem Büro einen Beratungsraum, hier findet die kostenlose Sozial- und Rechtsberatung statt.

Das AStA-Büro zieht um. Ab dem 20.03.2023 findet ihr uns an der Adresse Leonardo Campus 8 (2. Stock) in Münster!

Referent*innen

Die Mitglieder des AStA bekleiden sogenannte Referate. Das bedeutet, dass jede*r im AStA einen besonderen Auftrag inne hat. Das heißt wiederum nicht, dass jede*r Referent*in ausschließlich für sein*ihr Themengebiet zuständig ist.

Der AStA besteht aus mehreren Studierenden der FH Münster, die jeweils zu einem eigenen Themenschwerpunkt arbeiten. Dieser Themenschwerpunkt wird als Referat bezeichnet. In der Regel arbeiten alle Referent*innen auch bei übergreifenden und administrativen Aufgaben mit. 
Der AStA-Vorsitz und die*der AStA-Finanzreferent*in werden jährlich direkt durch das Studierendenparlament (StuPa) gewählt. Der Vorsitz ernennt die Referent*innen seiner Wahl, welche daraufhin durch das StuPa bestätigt werden. Willst du wissen welche Studierenden aktuell im AStA sind, hier stellen wir uns vor.

Der AStA ist nach § 55 des Hochschulgesetzes NRW legitimiert und legt dem StuPa gegenüber Rechenschaft ab. Als gewählte Vertreter*innen sind wir unserem Gewissen verpflichtet und setzen uns für euch ein.

Vorsitz

Marc Wiegand

Pronomen: er/seins
Pronoun: he/his

vorsitz@astafh.de

Als Vorsitzender des AStA ist meine Hauptaufgabe sicherzustellen, dass alle Referent*innen im AStA gute Voraussetzungen haben, um in ihren Ressorts zu arbeiten. Außerdem repräsentiere ich die Studierendenschaft nach außen, kann für den AStA sprechen und Referent*innen ernennen und entlassen. Mein persönliches Anliegen ist es, die studentische Selbstverwaltung an der FH Münster zu stärken. Dazu möchte ich mehr Partizipation in den Gremien ermöglichen, gute Bildungsangebote für alle Studierenden schaffen und die Interessenvertretung benachteiligter Gruppen fördern.

 

Finanzen

Jan Winkelkotte

Pronomen: er/sein
Pronoun: he/his

Studium: Informatik
finanzen@astafh.de

Aufgabe des Referates ist die Einhaltung des Haushaltplanes im AStA anhand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Bestimmungen, sowie die Kontrolle der Finanzen der einzelnen Fachschaften.

Persönliches Anliegen:
Die Studierenden durch mein Referat im AStA zu vertreten und im Namen dieser zu handeln.
Fachschaften und deren Finanzer*innen beim erstellen der Haushaltspläne zu unterstützen.

Hochschulpolitik und Soziales

Shaher Aslam

Studium:
hopo@astafh.de

Meine Aufgaben
bestehen unter anderem darin, euch in allen Fragen, die euch als
Studierende in puncto Hochschule und Soziales begegnen, unterstützen zu
können. Weiter werde ich mich um Angelegenheiten rund um das
Semesterticket, den Austausch mit den Fachschaften und dem
Studierendenparlament oder finanzielle Aspekte des Studierens und
anderes kümmern. Besonders wichtig ist es mir, dass alle Studierenden
die Möglichkeit haben, barrierefrei zu studieren und Chancengleichheit
erfahren. Bei Fragen, Anregungen und Kritik habe ich immer ein offenes
Ohr für euch.

Fachschaften

Lennart Koroll

Studium: Soziale Arbeit
fachschaften@astafh.de

Bei den Aufgaben in meinem Referat handelt es sich hauptsächlich um Vernetzung zwischen verschiedenen Interessensgruppen und Gremien. Dabei halte ich Kontakt zu den Fachschaftsräten und deren Vorsitzenden und agiere als Ansprechperson für jegliche Anliegen und Problemlagen seitens der Studierenden. Dabei spielt das Erarbeiten und Weiterleiten von wichtigen Informationen eine nicht unerhebliche Rolle.
Außerdem leite und plane ich die Fachschaftsrätekonferenz (FSRK), welche regelmäßig innerhalb der Vorlesungszeit stattfindet und von Vertreter*innen der Fachschaftsräte besucht wird.
Im Allgemeinen kann mein Referat als „Bindeglied“ zwischen dem AStA und den verschiedenen Gremien der Hochschule betrachtet werden.
Weitere Aufgabengebiete sind unter anderem das Koordinieren der Begrüßungen der Erstis und der „Willkommensgeschenke“, welche allgemein als Ersti-Taschen bekannt sind.

Politische Bildung

Jaroslaw Kesselmann

Pronomen: er/sein
Pronoun: he/his

Studium: Soziale Arbeit

polbil@astafh.de

Das Referat für politische Bildung leistet Bildungsarbeit zu verschiedensten politischen Themen, um die Kritik- und Handlungsfähigkeit der Studierenden zu fördern. Gleichzeitig möchten wir mit euch in den Austausch gehen und zur politischen Partizipation ermuntern. Hierfür werden unterschiedliche Referent*innen und politisch Aktive für Vorträge, Workshops, Diskussionen oder Ähnliches eingeladen. Falls du Referierende kennst, die du gern an unserer FH hören würdest oder ein Thema besonders interessant und/oder aktuell ist – melde dich gern bei mir per Mail.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Pia Marlene Feldwisch

Studium:
umwelt@astafh.de

In meinem Referat möchte ich mich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der und um die FH Münster einsetzen. Den Gestaltungsspielraum hierfür betrachte ich auf zwei Ebenen. Zum einen geht es darum die Hochschule und angehörige Institutionen in Verantwortung zu einer nachhaltigen Organisationskultur anzuregen.
Zum anderen möchte ich Studierende, auf individueller Ebene, informieren und Anstöße für umweltschonende Verhaltensweisen geben. Zu diesem Zweck organisiere ich verschiedene Veranstaltungsformate, wie Vorträge oder Workshops.
Wenn du Fragen oder Vorschläge hast kannst du dich gerne bei mir melden.

Kultur

Mehyedeen Hneineh

Studium:
kultur@astafh.de

Das Kulturreferat des AStAs beschäftigt sich damit, den Studierenden ein vielseitiges Angebot kultureller und unterhaltender Veranstaltungen zugänglich zu machen. Dazu gehören beispielsweise Stadtführungen, Science Slams, Kochkurse, organisierte Picknicks, das Campuskino, Filmvorführungen mit Diskussionen und vieles mehr.

Falls dir noch etwas fehlt, freue ich mich, wenn du dich unter meiner E-Mail-Adresse meldest, damit wir das Angebot gemeinsam auf die Beine stellen können.

 

Gleichstellung

Geena Feldkötter

Studium: Soziale Arbeit
gleichstellung@astafh.de

 

Das Referat für Gleichstellung organisiert Veranstaltungen und arbeitet gegen
diskriminierende Strukturen an der FH. Es ist eine studentische Anlaufstelle für
alle Anliegen von Studis mit Diskriminierungserfahrungen. Das Referat für
Gleichstellung steht klar gegen jede Form von Diskriminierung immer und
überall!
Ein Hauptanliegen ist es Studis dabei zu unterstützen selbst Projekte/
Veranstaltungen/ selbstorganisierte Gruppen/... zu gründen und und dieser bei
Finanzierung, Organisatorischem und Vernetzung unterstützen

Das Referat für Gleichstellung ist nicht autonom und somit Teil des
Kollegialorgans des Astas.
Bei Anliegen, Anmerkungen und Kritik gerne eine Mail schreiben und dann stellen wir zusammen was Cooles
auf die Beine!

 

Internationale Studierende

Rayanna Oliveira de Almeida


rist@astafh.de

As Referat for International Students, my main concern is for you to feel welcome, listened, and to feel like an important part of the FH Münster. The other Referats would also be at your disposition to help you with the questions and proposals you may have.
There will be events where we can meet with other international students, who also come from all around the world. It is an opportunity to learn from the things we have in common, and from our differences. I hope that we can create a network of friends that help each other, and last long past the studies.

Öffentlichkeitsarbeit

Leonie Brickmann

Studium:
oeff@astafh.de

Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit ist für den medienwirksamen Auftritt des AStA zuständig. Ziel ist es, Kommunikationswege zu betreuen, Inhalte zu transportieren, Texte zu verfassen und bei der Erstellung des AStA-Kalenders mitzuwirken.

 

Projektstellen

Habt ihr Interesse daran aktiv zu werden, oder ihr interessiert euch für ein bestimmtes Thema, von dem ihr glaubt, dass eure Kommiliton*innen ebenfalls davon profitieren würden?

Dann bewerbt euch auf die ausgeschriebenen Projektstellen des AStA bzw. reicht selbst Vorschläge für Projektstellen ein. Projektstellen sind zeitlich begrenzt (maximal fünf Monate) und werden mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Dazu müsst ihr nicht im AStA oder im Fachschaftsrat sein – ihr braucht lediglich ein Thema und eine Idee, wie ihr euer Projekt umsetzen wollt. Bei der Umsetzung des Projekts könnt ihr auf die Mithilfe der Referent*innen vertrauen und ferner die Infrastruktur des AStA nutzen (z. B. Plakate drucken lassen, Ankündigungen auf unserer Homepage, etc.).

Möchtet ihr beispielsweise eine Veranstaltung(sreihe) zum Thema xy umsetzen oder seht Handlungs- bzw. Aufklärungsbedarf in bestimmten Bereichen, dann kommt mit euren Ideen und Vorstellungen zu uns. Im Plenum werden wir dann entscheiden, ob die Projektstelle umgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf eure Ideen!

Über ausgeschriebene Projektstellen erfahrt ihr von uns per Mail, auf unseren Social Media Kanälen und hier. Aktuell sind keine Projektstellen von uns ausgeschrieben.

Stellen­ausschreibungen

Immer mal wieder suchen wir neue Referent*innen um vakante Referate zu besetzen. Per Mail, auf unseren Social Media Kanälen und hier, werdet ihr über aktuelle Stellenausschreibungen informiert, sodass ihr euch per Mail bewerben könnt. 

Aktuell gibt es keine Stellenausschreibungen.